• Home
  • Coaching
    • Systemisches Coaching
    • Emotionscoaching
    • Mental Coaching
  • Training
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog
28 November 2023 / Veröffentlicht in Blog

Wieso eigentlich Work-Life-Balance?

Wieso ist es eigentlich immer noch so erstrebenswert, eine gute Work-Life-Balance zu finden? Und was versteht ihr unter Work-Life-Balance? 🧐

Ich habe immer wieder mein Thema mit diesem Terminus, weil er für mich impliziert, dass „Work“ und „Life“ strikt getrennt sind und ich eine Balance zwischen diesen beiden Polen erreichen muss. Das ergibt allerdings in mir das Bild einer hin und her schwankenden Wippe, die in einem Moment Richtung „Work“ ausschlägt und im nächsten Moment Richtung „Life“.🤔

Für mich ergeben sich daraus folgende Probleme: 

❗️Ich bin ständig in einer Schieflage.
❗️Ich lade die Begriffe negativ/positiv auf. Arbeit ist etwas Stressiges und Leben der Ausgleich dafür. 
❗️Ich muss für eine Balance kämpfen, weil sie anscheinend nicht natürlich gegeben ist. 
❗️Ich erlebe Stress, wenn ich in meinem persönlichen „Ausgleichsabschnitt“ an die Arbeit denke und versaue mir somit die Balance.
❗️Wenn zwei Pole gegeneinander arbeiten und an sich ziehen, leidet durch den Krafteinsatz immer die Person in der Mitte, also ich, wenn ich Balance suche. 

👉 In meinen Coachings versuche ich, immer öfter von der reinen Life-Balance zu sprechen und diesen Begriff zu etablieren. Warum? Weil für mich alle Aspekte des Lebens zusammengehören und ich sie nicht strikt trennen möchte. Gerade als Selbstständiger möchte ich entspannt sonntags arbeiten können, wenn mir danach ist und kein schlechtes Gewissen haben, weil es doch der Tag der Freizeit ist. 

👉 Wir sollten uns viel mehr auf unseren Energiehaushalt fokussieren, um einen dauerhaften Fluss der Balance zu finden. Ich kann mich nicht 10 Stunden in die eine Richtung verausgaben, um dann mit vollem Tempo schnell in die andere Richtung rennen zu wollen.

❇️Werde dir also bewusst, was dir Energie gibt und was Energie zieht!
❇️ Welche Aktivitäten bringen dein Stresslevel kurzfristig runter?
❇️ Wie kannst du deinen Alltag so sortieren, dass sich körperlicher Stress und mentale Ruhe ganz automatisch und fließend abwechseln? 

☝️ Was viele außerdem nicht bedenken: auch sportliche Aktivitäten z.B. setzen unseren Körper im ersten Moment stark unter Stress. 

Wenn ich also einen stressvollen Arbeitstag habe, danach 2 Stunden an meiner Grenze trainiere und zum Entspannen 2 Bier trinke, habe ich sehr viele Stunden voller Stress hinter mir, die sich auf lange Sicht negativ körperlich auswirken können. 

Informiere dich, welche Dinge deines Lebens Stresshormone in dir produzieren und welche Aktivitäten für deine persönliche Entspannung sorgen. Richte deine Wippe nach diesen Kriterien aus, um sie möglichst wenig ausschlagen zu lassen und nicht nach Arbeit, Freizeit, oder ähnlichen Dingen. Es sind die kleinen Dinge zwischendurch, die uns schon sehr viel mehr in der Balance halten können!

Tags coach, Energie, Erläuterungen, Persönliche Weiterentwicklung

Weitere Artikel

  • Wieso eigentlich Work-Life-Balance?28. November 2023
  • „Coach“ – ein verbrannter Begriff21. November 2023
  • Angst vor Spinnen14. November 2023
  • Kopf- oder Bauchgefühl?7. November 2023
  • Hinweis zur Persönlichkeitsentwicklung3. November 2023
  • Wohin mit meiner Nervosität und emotionalem Stress?27. Oktober 2023
  • Der holistische Ansatz: Körper, Geist und Seele25. Oktober 2023
  • Veränderung von Verhaltensweisen/Mustern24. Oktober 2023
  • Was bedeutet Coaching für mich?20. Oktober 2023
  • Tealside – New Leadership Programm18. Oktober 2023
  • Leistungsblockaden im Sportbereich?17. Oktober 2023
  • Was ist Emotionscoaching?13. Oktober 2023

Kostenloses Erstgespräch

Terminvereinbarung

COACHING

  • Home
  • Coaching
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog

RECHTLICHES

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

FOLGE MIR

KONTAKTIERE MICH

coaching@matthiasrueckheim.com
+49 30 914 340 15

TERMINBUCHUNG

Kostenloses Erstgespräch

© 2022 matthiasrueckheim.com | All rights reserved.

OBEN